Die Coaching Plattform für Kunden von TIC

Was hier passiert:

  •  Online Seminar- & Lernplattform rund zum Thema Hund
    • Lehrtexte
    • Videovorträge
    • Lernvideos
    • Eure Uploads zur individuellen Trainingsbetreuung aus der Ferne
  • Fortbildungsunterlagen zur tiergestützten Intervention
    • Handouts und Lernmaterial zu den Vorträgen
  • Ideensammlung und Austausch 
  • Interaktive Betreuung 
  • Kundenzugänge: alle wichtigen Unterlagen an einem Ort
  • Mitgliederbereich

Je nach dem, ob Sie von uns in der tiergestützten Intervention betreut werden, eine Fortbildung durchlaufen oder Hundebesitzer sind und mehr über Ihren besten Freund wissen möchten: Sie erhalten einen online Zugang mit für Sie relevanten Informationen, Schulungen und Austauschmöglichkeiten. 

    Courses


    Available courses

    Viele kaufen sich ein Hundebuch oder belesen sich im Internet und kommen dennoch mit Ihrem Hund nicht weiter. Warum? Oftmals sind die freien Tips nicht bis zu Ende (bis zur Generalisierung) erläutert oder das Infomaterial stellt nur eine von vielen Möglichkeiten dar und passt eben leider nicht zu euch. 

    Was ist hier anders?

    Unser Arbeitsmethode basiert auf Verstehen und Kommunikation mit dem Hund. Unser Ziel ist es, die Vielfältigkeit unserer Hunde wahrzunehmen und individuelle Lösungen anzubieten. Daher wird unser Onlinebuch nach und nach immer mehr wachsen. Und weil eben jedes Team individuell ist, habt ihr zusätzlich die Möglichkeit Nachfragen zu stellen oder auch euch zu filmen, es hochzuladen und von uns individuelle Tips zu erhalten.* Unser Onlinebuch besteht aus Text, Bild und Videomaterial.

    Themen

    1. Kommunikation mit dem Hund
      1. auch ein "Nein" muss gelernt sein
      2. richtig Loben
      3. Kommunikationsbarrieren
    2. Der Unterschied zwischen Training und Erziehung
    3. Mögliche Trainingsansätze
      1. das Alleine bleiben
      2. Anspringen verhindern
      3. ordentliches an der Leine laufen 
      4. die Sache mit dem Bellen

    In unseren fachlichen Ausarbeitungen beziehen wir uns auf unser Fachwissen und auf unsere Erfahrungen mit den eigenen Hunden sowie auf die Erlebnisse und Erfolge mit den vielen bei uns im Training befindlichen Teams. Wir nutzen in unserer Arbeit nicht eine Methode, sondern einen ganzen "Werkzeugkasten" und drehen an den individuellen Schrauben des Teams und versuchen stets dabei zu helfen das Verhalten des eigenen Hundes nachvollziehen zu können und sich selbst als Hundehalter zu reflektieren, um die Frage zu beantworten: was mache ich, weshalb mein Hund so reagiert? Denn eins ist sicher! Der Hund ist eines der sozialsten Wesen und in der Regel wollen sie mit uns harmonisch zusammenleben und ihre (zugewiesene oder offene) Rolle übernehmen. 


    Zugang: monatlich 7 EUR NUR buchbar als Jahresmitgliedschaft für 84 EUR.

    (Inklusive das Stellen von Verständnisfragen)


    *genauere Informationen hier zu bei dem Kurs: Online Hundetraining 

    Wir bieten individuelle online Trainingshilfen an.

    Warum? - zu Zeiten von Corona ist das Training vor Ort mit einem Trainer schwer umzusetzen, da es aber auch jetzt Neuhundebesitzer oder Trainingsprobleme gibt, möchten wir Ihnen dennoch helfen, bevor sich Probleme erst einschleichen und verfestigen. Aber auch im Alltag wäre Soforthilfe manchmal besser, als die Vereinbarung eines Trainingstermins.

    Wie geht das? Sie haben die Möglichkeit hier Videosequenzen und Fotos (ausschließlich einsehbar für Sie und die Trainer) online zu stellen und wir analysieren das Geschehen und geben direkt Tips. Aufgebaut ist Ihre persönliche Seite wie ein Forum. Sie schreiben einen Beitrag zu einem Problem, laden Ihr Video hoch (bitte wenige Minuten, welche die Situation zeigen) und wir antworten direkt dazu - alles innerhalb von Moodle auch von unterwegs als App. Natürlich können Sie uns auch bei dringenden Fragen anrufen oder wenn es ein Systemfehler gibt und wir nicht reagieren.


    Ihr Vorteil: schnell, unkompliziert, mit kostenfreier App auch mobil und vor allen die Betreuung eines individuellen Einzeltrainings


    Kosten

    einmalige Nutzung online Trainingshilfe 35 EUR

    Abo mit bis zu 4 online Trainingshilfen pro Monat für monatlich 95 EUR 

    Beim Abschluss eines Jahresvertrages (auch individuelle Konditionen möglich) erhalten Sie einen Gratis-Zugang zu unserem Online-Buch

    Es gibt viele Wege auf denen ein Hund zu uns finden kann. Bei der Entscheidung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. So z.B. welche Vorkenntnisse der zukünftige Hundehalter hat, ob das Tier Familienhund werden soll oder Hobby/Beruf bereichern sollte. Aber auch die persönlichen Einstellungen des Halters bspw. zu Rasse, Alter, Geschlecht des Hundes und möglicher Zeitaufwand bei der Suche spielen eine Rolle.

    Wir möchten Ihnen helfen und vorher aufklären, auf was Sie am besten Achten sollten. Darüberhinaus geben wir bei Bedarf auch individuelle Rasseaufklärung und helfen Ihnen bei der Entscheidungsfindung und begleiten Sie. 

    Gerade wenn Sie besondere Wünsche und Anforderungen (bspw. für Hobby oder Beruf) an Ihren neuen Partner auf vier Pfoten stellen, sollten Sie sich eingehend damit beschäftigen. Es ist jedoch auch für Familienhunde wichtig sich Gedanken zu machen und einzugrenzen, welches Tier und vor allem, von wo das Tier kommt, damit im Nachgang man entspannt einen gesunden Hausgenossen hat, der zu seinen Lebensumständen passt. 

    Gerade am Anfang im Leben eines Hundes passiert viel. Wir wollen Ihnen die Entwicklung Ihres Vierbeiners näher bringen und erläutern, was diese sensiblen Phasen für Sie im Umgang mit ihrem vierbeinigen neuen Mitglied bedeuten. 

    Aufgrund der schnell aufeinander folgenden Entwicklungsphasen und des Alters des Hundes gibt es einige hilfreiche Ansätze, welche Sie bei der Erziehung und im Training mit Ihrem Welpen beachten sollten. Was ist genau jetzt richtig? Was sollte der Welpe lernen? Und wie bekomme ich ihn eigentlich stubenrein? Das sind bspw. Fragen, auf welche wir für sie eingehen werden. 

    Auch wenn die Entwicklungsschritte nicht mehr so rasant verlaufen, so ist es doch noch ein langer Weg zum erwachsenen ausgereiften Hund. 

    Wir beantworten Ihnen hier unteranderem Fragen rund zum Thema Geschlechtsreife, was gilt es zu berücksichtigen, welche Probleme könnten auftreten und wie es sich auf Erziehung, Training und Kommunikation auswirkt. 

    Geeignet für alle, welche sich einen aktuellen Überblick über das Grundwissen von Hunde verschaffen möchten. Es werden Themen behandelt wie: Abstammung, Entwicklung, Morphologie, arttypisches Verhalten u.v.m.


    Am nächster Termin folgt

    Kosten 49 EUR

    Veranstaltungsort Seminarräume in der Bornaischen Straße 103 in Markkleeberg oder online via Videopräsentation 

    Wir gehen die verschiedenen Möglichkeiten des Lernens von Hunden durch und beleuchten die Grenzen zwischen Erziehung und Training. Theore>sche Hilfestellung sein Hund besser zu verstehen und erziehen zu können.


    Am nächster Termin folgt

    Kosten 73,50 EUR

    Veranstaltungsort Seminarräume in der Bornaischen Straße 103 in Markkleeberg oder online via Videopräsentation 

    Seinen Hund lesen und verstehen? Noch immer gibt es in der Kommunikation mit seinem Hund viele Irrtümer. Für eine gute Beziehung und ein effektives Training ist Kommunikation unabdingbar. Wir erarbeiten in diesem Workshop die Kommunikation der Hunde und wie wir mit unserem Hund kommunizieren können. Neben einem Fachvortrag üben wir an Fotos und Videos.


    Am nächster Termin folgt

    Kosten 93 EUR

    Veranstaltungsort Seminarräume in der Bornaischen Straße 103 in Markkleeberg oder online via Videopräsentation 


    Während Stress ein ständiger Begleiter ist, kann es an Motivation manchmal mangeln. 

    Wer jedoch seinem Tier etwas beibringen möchte oder mit ihm arbeitet, der muss seinen vierbeinigen Partner einschätzen können.

    In diesem Vortrag wird erarbeitet, welche Arten von Stress und Stresstypen es gibt. Wie man Stress erkennt, vorbeugt und in welcher Situation man wie damit umgehen sollte. Im Kontrast hierzu gehen wir auch darauf ein, was Motivation ist, wozu man sie benötigt und wie man sie erweckt und aufrechterhalten kann. 

    Angewandt wird das Thema in Bezug auf die tiergestützte soziale Arbeit und allgemeine Erziehung. Gerne können in der Gesprächsrunde direkt im Anschluss individuelle Beispiele und Fragen der Teilnehmer erarbeitet werden. Z.B. ob Situation x für euren Hund Stress bedeutet, Tips wie man damit umgehen kann oder aber, wie man die Motivation eures Vierbeiners steigert oder ein entsprechendes Motivationsmittel findet. 

    Am 03. April 2020 ab 18 Uhr

    Kosten: 49 EUR

    Veranstaltungsort: Seminarräume in der Bornaischen Straße 103 in Markkleeberg oder online via Videopräsentation

    Anmeldung: kontakt@tic-info.de

    Wir wollen vorstellen, was alles möglich ist mit dem Hund gemeinsam zu erleben und einige Dinge selbst ausprobieren. Neben einem Fachvortrag gehen wir auch mit unseren Hunden raus und probieren uns aus.


    Am 09.05.2020

    Kosten 124 EUR

    inkl. Beantwortung von Fragen auch nach Tagen der Veranstaltung über E- Mail oder Anruf

    Veranstaltungsort Seminarräume in der Bornaischen Straße 103 in Markkleeberg oder online via Videopräsentation. 


    Egal ob zu Hause oder Unterwegs. Offene Pfote oder Vergiftung. Es kann so schnell gehen. Schnelle Hilfe mit Erste Hilfe. Wir hören einen Fachvortrag und üben am Hund. 


    Am 05.06.2020

    Kosten 74,25 EUR

    Veranstaltungsort Seminarräume in der Bornaischen Straße 103 in Markkleeberg oder online via Videopräsentation. 


    Der Besuchshund bringt mit seinem Halter Freude in soziale Einrichtungen und zu privaten Personen. 

    Für Hundehalter und Hunde, welche offen für soziale Hilfe sind und den Kontakt mögen

    Voraussetzung ist eine Eignungsfeststellung des Mensch-Hund-Teams

      • individuelle Terminvereinbarung vor Beginn der Ausbildung empfohlen
      • Es wird überprüft, dass in Stresssituationen keine Gefahr für den Menschen vom Hund ausgeht und das Tier die zukünftige Aufgabe gerne und angstfrei übernimmt.

    Kosten

      • Eignung: 70 EUR
      • Fortbildung: 605 EUR
      • Eventuell Fahrkosten für die Prüfung (wenn außerhalb Raum Markkleeberg/Leipzig) 0,30 EUR pro km
      • Einzeltrainings Hund: 65 EUR pro Stunde oder 35 EUR pro halbe Stunde
    weiterführende Informationen

    Wir bilden nicht nur aus - wir sichern Qualität und vernetzten tiergestützt arbeitende Kollegen. 

    Egal, wo Sie Ihre Fortbildung zur tiergestützten Fachkraft absolviert haben. Bei uns sind alle willkommen, die an Fortbildung, Austausch und Qualitätssicherung interessiert sind. 

    Wir bieten neben der Austauschmöglichkeit im Online-Forum:

    • persönliche Treffen zum Austausch und Kennenlernen
    • Newsletter mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund zum Thema Mensch-Tier-Beziehung, tiergestützte soziale Arbeit und neuen Ideen
    • online Lernvideos und Einsatzideen für TGI'ler
    • alle zwei Jahre wohnt ein Ausbilder einer TGI Einheit bei um ein Feedback zur Qualität abgeben zu können und für eine aktuelle Einschätzung zum Tier über das Wohlfühlen bei der Arbeit
    • alle zwei Jahre kann ein Trainings- oder Vortragsangebot kostenfrei oder vergünstigt in Anspruch genommen werden zur Fortbildung im Bereich der tiergestützten sozialen Arbeit
    Was muss man tun um Mitglied zu werden? - Melden Sie sich bei uns, lassen Sie uns kennenlernen, am besten bei Ihrer tiergestützten Arbeit und wenn Sie unsere Werte unterstützen, steht einer Mitgliedschaft nichts im Wege. 

    Jahresbeitrag: 85 EUR



    Immer mehr Studien und Erfahrungsberichte zeigen auf, dass eine gut aufgebaute Mensch-Tier-Beziehung positive Auswirkungen auf den Menschen haben können. Allein schon die passive Anwesenheit hat Auswirkungen auf hormonelle und psychische Prozesse des Menschen. Es wächst daher zunehmend das Interesse, dass Tiere in sozialen Berufen eine Rolle übernehmen und methodisch, zielorientiert eingesetzt werden. 

    Damit die methodische Zuhilfenahme von Tieren in den verschiedenen Arbeitsumfeldern von bspw. Ergotherapeuten, Psychologen, Lehrern, Richtern und Sozialarbeitern auch tatsächlich positive Auswirkungen erzielen können und damit das Tier geschützt wird, bedarf es Fachwissen und gilt es Kompetenzen zu erweitern. Deshalb wird in der Fortbildung unter anderen umfangreiches Fachwissen über die Tierart, Tierschutz und Kommunikation vermittelt sowie die Entstehung und Wirkung von Mensch-Tier-Beziehungen thematisiert sowie methodische Einsatzmöglichkeiten erarbeitet. 
    Neben den theoretischen Inhalten wird die Fortbildung tiergestützte Intervention mit Hund auch um praktische Einheiten erweitert. Neben einer Eignungsüberprüfung erfolgt auch Training zur allgemeinen Voraussetzung sowie spezielles berufsorientiertes Training. 

    Genauere Informationen zur Fortbildung, den Inhalten und Terminen erhalten Sie auf unserer Homepage. Individuelle Fragen beantworten wir auch gerne telefonisch. 

    Immer mehr Studien und Erfahrungsberichte zeigen auf, dass eine gut aufgebaute Mensch-Tier-Beziehung positive Auswirkungen auf den Menschen haben können. Allein schon die passive Anwesenheit hat Auswirkungen auf hormonelle und psychische Prozesse des Menschen. Es wächst daher zunehmend das Interesse, dass Tiere in sozialen Berufen eine Rolle übernehmen und methodisch, zielorientiert eingesetzt werden. 

    Damit die methodische Zuhilfenahme von Tieren in den verschiedenen Arbeitsumfeldern von bspw. Ergotherapeuten, Psychologen, Lehrern, Richtern und Sozialarbeitern auch tatsächlich positive Auswirkungen erzielen können und damit das Tier geschützt wird, bedarf es Fachwissen und gilt es Kompetenzen zu erweitern. Deshalb wird in der Fortbildung unter anderen umfangreiches Fachwissen über die Tierart, Tierschutz und Kommunikation vermittelt sowie die Entstehung und Wirkung von Mensch-Tier-Beziehungen thematisiert sowie methodische Einsatzmöglichkeiten erarbeitet. 
    Neben den theoretischen Inhalten wird die Fortbildung tiergestützte Intervention mit Hund auch um praktische Einheiten erweitert. Neben einer Eignungsüberprüfung erfolgt auch Training zur allgemeinen Voraussetzung sowie spezielles berufsorientiertes Training. 

    Genauere Informationen zur Fortbildung, den Inhalten und Terminen erhalten Sie auf unserer Homepage. Individuelle Fragen beantworten wir auch gerne telefonisch. 

    Der Praxisworkeshop für Mantrailausbilder richtet sich an alle, welche sich weiterbilden möchten, neue Methoden und Möglichkeiten erlernen wollen und sich mit anderen Ausbildern austauschen möchten.

    Wir bieten ein Themenabend zur Auffrischung von Mantrail-Ausbilder-Wissen sowie 2 Tage praktisches Trainieren mit Mensch-Hund-Teams verschiedener Ausbildungslevel.

    Die vorgestellten Teams werden durch die Kursteilnehmer angeleitet und im offenen Gespräch wird besprochen, welches Vorgehen als zielführend gesehen wird und wie weitere Trainingsschritte und Problemlösungen aussehen könnten.

    Ziel ist es, dass am Ende der Fortbildung alle Ausbilder mit frischen Ideen und Möglichkeiten ihre Teams weiter voranbringen können und individuell auf Probleme in den Ausbildungsschritten reagieren können. 

    Mantrailing, die natürliche Suche eines Hundes nach Individualgeruch, ist eine artgerechte Beschäftigung und Auslastung für Hunde. Viele Hunde sind daran interessiert und können es erlernen. Angsthunde können über einen gut strukturierten Trainingsplan therapiert werden und besonders begabte Teams können auf hohem Niveau ehrenamtlich in Rettungshundestaffeln die Polizei bei der Suche nach vermissten Menschen unterstützen. 


    Bei uns lernen Sie, wie Sie Mensch-Hund-Teams zum Mantralingteam ausbilden können. Wir lehren verschiedene Wege, damit Sie den geeigneten Weg mit dem vor Ihn stehenden Team gehen können. Behandelte Themen sind unter anderen: Mantrailing im Zusammenspiel mit Sozialisation und Alter des Hundes, Geruchsausbreitung, einen Trail richtig legen, Trainingspläne für Teams schreiben, Geruchsartikelgewinnung, Körspersprache auf dem Trail und vieles mehr. Das wissen wird in Theorie und Praxis vermittelt und gemeinsam mit Mensch-Hund-Mantrailteams geübt. 

    Weitere Informationen zu Inhalten und Ablauf erhalten Sie auf unserer Homepage oder im persönlichen Gespräch. 

    Ihr steht vor einem Gebäude mit 5 Ausgängen, keiner hat gesehen durch welchen die vermisste Person gegangen ist. Euer Hund kommt an einer Stelle einfach nicht weiter, woran könnte es liegen? 

    Dies sind nur zwei von vielen Szenarien wo das Mantrailer-Team vor einer Herausforderung steht. Wir erarbeiten mit Euch Möglichkeiten solche Herausforderungen und mehr zu meistern. Wir gehen hierzu Theoriewissen über mögliche Geruchsvertielung durch und trainieren an schwierigen Orten. 

    Ihr wollt ein unabhängiges Training? Eine Suche unter einsatzähnlichen Bedingungen? Wir bieten dies euch an. Gewinnt Zuversicht und Sicherheit über Euer können, erhaltet Tips und Hinweise für Eure Einsätze und lernt die richtige Gewinnung von Geruchsartikeln. 

    Im Einsatz werden Mantrailer oft mit kontaminierten (nicht reinen) Geruchsartikeln konfrontiert. Schon öfter haben wir Einsatztrailer sagen hören: sei nicht schlimm, unser Hund sucht den intensivsten Geruch. Getestet hat das jedoch keiner. 

    Wir haben die Versuche an unseren Hunden gemacht und beobachtet: es gibt verschiedene Präferenzen. 

    Wir laden daher ein, um eine Aussage und Anleitung geben zu können: stellt euch der Frage und testet mit uns aus, welchen Geruch nimmt euer Hund vom Geruchsartikel auf? 

    Die Teilnahme ist kostenfrei, sollen wir zu euch gefahren kommen, bitten wir um Fahrkosten. Am Ende der Untersuchung werden die Ergebnisse veröffentlicht. 

    Den Hund zu lesen spielt in einigen Ausbildungsmethoden für Mantrailer eine zentrale Rolle. Hierbei wird sich auf tatsächlich einheitliche Suchbilder/Körpersprache bezogen, welche von Ausbildungsmethoden unabhängig vom Hund natürlich (auch beim Jagen) gezeigt wird. Das Lesen kann die Kooperation zwischen Mensch und Hund verbessern und ein Team erfolgreicher werden lassen. 

    Wir schulen interessierte Mantrailer-Teams in Theorie, Praxis und via eigener Videoanalyse. 

    Mantrailer werden im bebauten Gebiet zur Suche nach vermissten Personen herangezogen. Je nach individueller Veranlagung des Hundes und des Ausbildungswegs können verschiedene Stärken und Schwächen der jeweiligen Teams vorliegen. 

    Die vorliegende Fortbildung möchte Einsatzleiter dazu qualifizieren die Einsatzmöglichkeiten und Unterschiede kennenzulernen. Sie soll dazu befähigen Suchbilder einschätzen zu können und es werden hilfreiche Materialien ausgehändigt. 

    Sprengstoffspürhunde finden ihre Aufgaben auf Flughäfen zur Gepäckkontrolle, bei Großveranstaltungen zur Kontrolle der Teilnehmer und ihre Gepäck oder auch bei der Suche nach alten Kampfmitteln aus der Vergangenheit. 

    Bei uns können Sie Ihren Hund ausbilden oder in unserer Sprengstoffspürhundestaffel tätig werden. Sollten Sie und Ihr Hund geeignet sein, so gehen Sie mit uns in Sucheinsätze auf Honorarbasis.  

    Mantrailing ist das Verfolgen einer Geruchsspur via Individualgeruch. Der Hund arbeitet an einem Suchgeschirr und mit Schleppleine, an deren anderem Ende der Halter die Suche begleitet. Anspruchsvoll ist dies eine artgerechte Beschäftigung und Auslastung für den Hund. Die gemeinsame Aktivität fördert die Bindung zwischen Hund und Halter. Angsthunde können mehr Selbstvertrauen gewinnen und Sozialisationslücken aufarbeiten. 

    Geruchsdifferenzierung meint hier einen Trainingsaufbau, bei welchem der Hund lernt einen präsentierten Geruch in der Umgebung aufzustöbern und anzuzeigen. Im Gegensatz zur Geruchskonditionierung, bei welcher der Hund lernt auf Kommando diesen einen Geruch aufzustöbern und anzuzeigen, legt man den Hund hier nicht auf einen bestimmten Geruch fest. Diese Art der Suche setzt jedoch voraus, dass man zum suchenden Gegenstand eine geeignete Geruchsprobe zur Präsentierung für den Hund hat. Im Freizeitbereich kann ich den Hund hier kognitiv immer wieder neu fordern in dem man wechselnde Gerüche zum Training nutzt. Im professionellen Einsatz dient diese Übung z. B. zum erlernen der Trailanzeige für Mantrailer oder aber für die Suche nach Tatmitteln. 

    Geruchskonditionierung heißt, dass der Hund auf einen Geruch trainiert wird, denn er erlernt aus der Umgebung aufzustöbern und anzuzeigen. Einmal ordentlich erlernt bietet diese Variante der Beschäftigung die Möglichkeit, dass Sie mit Ihrem Hund auch selbstständig und alleine trainieren können. Neben einer artgerechten und sinnvollen Beschäftigung kann es, je nach konditionierten Geruch, auch sehr hilfreich sein. Bringen Sie Ihrem Vierbeiner doch zum Beispiel bei alle Gegenstände zu suchen, welche nach Ihnen riechen, um so verlorene Dinge finden zu können oder verlieren Ihre Kinder immer Ihren Schlüsselbund? Dann zeigen Sie doch Ihrem Hund, dass er Schlüsselbunde finden soll. Nicht nur für die Freizeit, auch beruflich kann die Konditionierung von Hunden auf Gerüche sehr hilfreich sein. So z.B. wenn der Hund erlernt bestimmte Tierarten zu erschnüffeln wie Bettwanzen oder Kot einer anderen gewünschten Tierart um den Nachweis für eine vorhandene Population zu erhalten.